Paris qui dort (Paris schläft)

Mu 6Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr
DAI Heidelberg, Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz) (Google Maps)

 

Eintritt: Normal 8 € | Ermässigt 6 € | Tickets bestellen

 

Paris qui dort (Paris schläft), Stummfilm von R. Clair (Frankreich, 1923)

 

In Kooperation mit dem Medienforum Heidelberg e.V., der Stephen-Hawking-Schule und der Musikschule Neckargemünd

 

Stummfilm & Livemusik

 

Unter dem Titel „Band-Crossing“ arbeiten GATE und Noisy Dudes ein Schuljahr lang an der Vertonung dieses Juwels der frühen Filmgeschichte, sie verwenden musikalische Elemente von Jazzstandards sowie Eigenkompositionen der Band GATE. Unter der musikalischen Leitung von Petra Schostak (SHS, Leiterin der Band GATE) und in Zusammenarbeit mit den Musikschul-Dozenten Eduard Köhnke (Leiter der Band Noisy Dudes), Christian Dobirr (Schlagzeug, Percussion, Bandarbeit) und Viola Bommer (Jazz- und Pop-Vocals, Saxophon).

 


 

JCH_paris_qui_dort_1Informationen zum Film:
„PARIS QUI DORT“ wurde im Sommer 1923 mit einem winzigen Budget gedreht und am Küchentisch geschnitten. Manchmal konnte das Team nicht einmal das Eintrittsgeld für den Eiffel-Turm bezahlen, in dessen Umkreis sich ein Großteil der Handlung abspielt.

 

Albert, Nachtwächter auf dem Eiffel-Turm, entdeckt eines Morgens, dass sich in der Stadt nichts mehr bewegt. Ganz Paris ist in einen merkwürdigen Schlaf versunken. Als er neugierig durch die Straßen läuft, trifft er auf ein paar Flugreisende. Mit wachsender Euphorie durchstreift die kleine Gruppe Paris. „Geschäfte, Museen, die Bank von Frankreich“, alles gehört ihnen. Doch bald enthüllt das süße Leben auch seine Nachteile…JCH_paris_qui_dort_2

 

„Paris qui dort“ spielt mit den Gesetzen von Bewegung und Statik. Fortlaufend stellt Clair Unbewegliches dem Beweglichen gegenüber. Taschendieb und Polizist erstarren mitten in der Verfolgungsjagd, während die Kamera den Eiffelturm zum Tanzen bringt. Nach der Originalfassung von 1923 kursierte später eine Version mit englischen Zwischentiteln, die Rene Clair nicht autorisiert hatte. Da er sie „vollständig falsch“ fand, hat er 1971 die Urfassung neu zusammengeschnitten. Dabei entfernte er allerdings auch einige Szenen, mit denen er nicht zufrieden war.

 

JCH_paris_qui_dort_3René Clair, geboren am 11. November 1896 in Paris, war Journalist und Dichter, bevor er 1923 begann, Stummfilme zu drehen. Es entstanden der Avantgardefilm „Entr´acte“(1924) und sein erster großer Erfolg „Der italienische Strohhut“(1927). „Unter den Dächern von Paris“(1930) legt als erster Tonfilm das Augenmerk nach wie vor auf die Bilder, der Ton spielt eine untergeordnete Rolle. Mit „Es lebe Die Freiheit“ karikierte René Clair 1931 die industrielle Gesellschaft, in der Maschinen die Menschen beherrschen.

 

Zehn Jahre lebte der Regisseur in England und den USA. Dort gelang ihm 1942 die hintergründige Komödie “ Meine Frau, die Hexe“. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich kehrte er 1947 mit „Schweigen ist Gold“ zu seinen Anfängen zurück. Ein letztes Meisterwerk gelang ihm 1957 mit dem Film „Die Mausefalle“, einem melancholischen Abgesang auf ein Bild von Paris, das es bald nicht mehr geben wird. René Clair, der Poet hinter der Kamera, starb am 15. März 1981 in Paris.

 

JCH_paris_qui_dort_6JCH_paris_qui_dort_5JCH_paris_qui_dort_4

Kommentare sind geschlossen.

  • 2023